Afin de pouvoir vous servir au mieux dans cette période quelque peu chamboulée, nous nous tenons à votre disposition pendant les heures de bureau à l'adresse suivante: secomprendre@caritas.ch.
La ligne téléphonique est ouverte:
Pour des interventions urgentes, nous vous rappelons qu'il est possible de pratiquer l'interprétariat par téléphone à l'aide d'un login que nous pouvons vous procurer sur demande par mail à la même adresse citée ci-dessus. Cela implique toutefois d'avoir le/la bénéficiaire présent avec vous.
Nous vous remercions pour votre compréhension et vous transmettons nos plus cordiales salutations.
L'équipe "se comprendre"
Die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten ist von komplexen und emotional aufgeladenen Themen geprägt. Kommen zu diesen anspruchsvollen Themen noch sprachliche und kulturelle Verständigungsprobleme hinzu, können Fachleute bei der Erfüllung ihres Auftrags zuweilen an Grenzen stossen. Aus diesem Grund erläutert die Vermittlungsstelle "se comprendre –Verständigung für alle" Fachpersonen aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich und aus der Justiz gerne die Vorteile und die bewährten Methoden sowie das Angebot und die Bedingungen einer beruflichen Zusammenarbeit mit ihren interkulturell Dolmetschenden.
Angeboten werden verschiedene Team-Interventionen:
In den meisten Fällen berichtet eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher von Fällen aus der Praxis. Der Austausch zwischen Fachpersonen und Dolmetschenden an diesen Treffen fördert das Verständnis der verschiedenen Rollen in einem Trialog.
Bei unseren Interventionen greifen wir auch auf die Lernplattform trialog.inter-pret.ch zurück. Die Plattform stellt Schulungsmaterial, Beispiele und didaktische Unterlagen bereit, mit denen die erforderlichen Kompetenzen für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen und Dolmetschenden gezielt erarbeitet oder erweitert werden können. Die Plattform ist ein vielfältiges Arbeitsinstrument und eine attraktive und nützliche Materialsammlung, die laufend aktualisiert wird.
Unsere Interventionen erfolgen in der Regel im Rahmen von Weiterbildungen für Fachpersonen oder in Team-Kolloquien. Die Dauer der Module lässt sich an die Bedürfnisse und die Erwartungen der Institution anpassen.
Berufsfachschulen, Hochschulen und Universitäten spielen eine entscheidende Rolle dabei, zukünftige Fachleute über das interkulturelle Dolmetschen zu informieren und sie dafür zu sensibilisieren. Deshalb beteiligen wir uns gerne an Ausbildungsmodulen von Bachelor- und Master-Studiengängen.
Zögern Sie nicht, per E-Mail oder Telefon an 026 425 81 30 mit uns Kontakt aufzunehmen. So finden wir die beste Lösung für Ihr Team.