Afin de pouvoir vous servir au mieux dans cette période quelque peu chamboulée, nous nous tenons à votre disposition pendant les heures de bureau à l'adresse suivante: secomprendre@caritas.ch.
La ligne téléphonique est ouverte:
Pour des interventions urgentes, nous vous rappelons qu'il est possible de pratiquer l'interprétariat par téléphone à l'aide d'un login que nous pouvons vous procurer sur demande par mail à la même adresse citée ci-dessus. Cela implique toutefois d'avoir le/la bénéficiaire présent avec vous.
Nous vous remercions pour votre compréhension et vous transmettons nos plus cordiales salutations.
L'équipe "se comprendre"
Der Dachverband INTERPRET hat für das Dolmetschen eine Liste mit Qualitätskriterien erstellt. Die Vermittlungsstelle "se comprendre – Verständigung für alle" setzt sich als Mitglied von INTERPRET tagtäglich für die Erreichung dieser Qualitätsziele ein.
Alle von "se comprendre – Verständigung für alle" angestellten Dolmetschenden verfügen über eine Grundausbildung in interkultureller Kommunikation sowie zum Umgang mit Gefühlen und zur Rolle von Dolmetschenden. Dolmetschenden, die eine gewisse Anzahl Einsatzstunden geleistet haben, wird zudem sehr empfohlen, die Zertifikatausbildung von INTERPRET in Angriff zunehmen. Momentan sind 16 % der Dolmetschenden von "se comprendre –Verständigung für alle " zertifiziert und 18 % auf dem Weg dazu.
Bei Dolmetschanfragen können die Kundinnen und Kunden angeben, was sie von der Dolmetscherin oder vom Dolmetscher erwarten und welches Profil die Person haben sollte. Auf diese Weise suchen wir die Dolmetscherin oder den Dolmetscher, die bzw. der sich für den Einsatz am besten eignet. "se comprendre –Verständigung für alle" setzt sich auch dafür ein, dass die Dolmetschenden und die Fachpersonen einander besser kennenlernen, organisiert Besuche vor Ort für die Dolmetschenden und sucht dazu interessierte Institutionen persönlich auf.
"se comprendre – Verständigung für alle" ist der wichtigste Anbieter für interkulturelles Dolmetschen in den Kantonen Freiburg und Jura und im französischsprachigen Teil des Kantons Bern. Eine der Prioritäten unserer Vermittlungsstelle ist der Kontakt mit den Fachpersonen und wir stehen gerne zur Verfügung, um das Fachpersonal von Institutionen über die Zusammenarbeit mit Dolmetschenden zu informieren und es dafür zu sensibilisieren und zu schulen. Der Kontakt zwischen Fachpersonen, Dolmetschenden und Vermittlungsstelle ist für eine optimale Zusammenarbeit entscheidend.
In jeder Region werden fünf Supervisionssitzungen pro Jahr durchgeführt. Sie geben den Dolmetschenden Gelegenheit, ihre Rolle in besonders komplexen oder emotional aufgeladenen Situationen mit der Hilfe von professionellen Supervisorinnen und Supervisoren zu reflektieren.
In jeder Region wird den Dolmetschenden eine jährliche Weiterbildung angeboten. In diesen Weiterbildungen können die Dolmetschenden ihr Wissen über die Institutionen vertiefen und erhalten Gelegenheit, die wichtigsten Akteure aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich und der Justiz zu treffen.